Suche

11. Widerruf  
Widerrufsbelehrung Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns Volkshochschule Heide Große Westerstr. 4 25746 Heide Telefon: (0481) 6983 9368 Fax-Nr.: (0481) 6850 - 7444 E-Mail: vhs@stadt-heide.de  mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder  
12. Impressum  
Impressum Angaben gemäß § 5 TMG: Stadt Heide Postelweg 1 25746 Heide Tel.: 0481 - 6850-0 Fax: 0481 - 65211 E-Mail: postoffice@stadt-heide.de Vertreten durch: Oliver Schmidt-Gutzat, Bürgermeister Inhaltlich verantwortlich: Volkshochschule Heide Große Westerstr. 4 25746 Heide Frau Miriam Otto vhs Leiterin Tel.: 0481 - 69839368 Fax: 0481 - 6850-7444 E-Mail: vhs@stadt-heide.de Streitschlichtung Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung  
13. Datenschutz  
Datenschutzerklärung Die nachfolgend aufgeführten Informationen sind für die Wahrung der Informationspflichten über die Erhebung von personenbezogenen Daten nach Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) notwendig, wenn die Daten bei der betroffenen Person erhoben werden:  Verarbeitungstätigkeit: „Volkshochschule Teilnehmer*innen“ Ihre notwendigen personenbezogenen Daten zur Erfüllung der städtischen Aufgaben werden stets im Einklang mit den jeweils anwendbaren  
14. Sprachen  
In der Welt zu Hause Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und verstärkte Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens. Sie sind wichtig für das Zusammenwachsen Europas und unverzichtbarer Bestandteil erfolgreicher Biografien.   
15. Gesundheitsbildung  
„VHS macht gesünder!“ Körperliches und psychisches Wohlbefinden sind entscheidende Voraussetzungen, um die Herausforderungen in Beruf und Privatleben erfolgreich zu bewältigen. Gesundheitskompetenz ist unerlässlich für die eigenverantwortliche Stärkung der Gesundheit.  Das Bildungsangebot  vermittelt Wissen über gesunde Lebensstile, Stressabbauen, positive Körperwahrnehmung, ausgewogene Ernährung, Krisenbewältigung. Ziel ist die nachhaltige Stärkung der psychischen und physischen  
16. Kulturelle Bildung  
Kultur macht stark Angebote der kulturellen Bildung dienen dem Erlernen, Erproben, Entwickeln und Erweitern der Kernkompetenzen Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Eine zunehmende Bedeutung hat dabei der Bereich der kulturellen Medienbildung, welcher sich den vielfältigen Herausforderungen der Digitalisierung widmet. Die kulturelle Bildung schafft Zugänge zur Kultur und ermöglicht darüber gesellschaftliche Teilhabe, fördert  
17. Grundbildung / Schulabschlüsse  
Es ist nie zu spät Nach diesem Motto bieten Volkshochschulen allen Menschen lebenslang die Chance, Lesen und Schreiben zu lernen, einen Schulabschluss nachzuholen und somit neue Lebensper-spektiven zu eröffnen. Vermittelt werden Kompetenzen in den Grunddimensionen kultureller und gesellschaftlicher Teilhabe, wie z.B. Rechenfähigkeit, Grundfähigkeiten im IT-Bereich, finanzielle Grundbildung und soziale Grundkompetenzen. Grundbildung orientiert sich an der Anwendungspraxis von  
18. Qualitätstestierung  
Zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung AZAV Wir freuen uns, dass wir eine weitere Qualitätstestierung erreicht haben. Nunmehr sind wir auch zugelassener Träger nach dem Recht der Arbeitsförderung der AZAV (Akkreditierungs-und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung).  Wir haben für folgende Fachbereiche die Zertifizierung durch die ZERTPUNKT GmbH erhalten: FB 1 = Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung nach § 45 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 5 des SGB III  
19. Vielen Dank  
Vielen Dank! Wir haben Ihre Nachricht erhalten und werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.  
20. Politik - Gesellschaft - Umwelt  
VHS: Demokratische Orte des Lernens VHS sind Orte der politischen Bildung und fördern allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus. Die Kurse sollen Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen fördern. Das Programmangebot umfasst politische, soziale, ökonomische, rechtliche, geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen.   
Zurück